Foto des Monats – November 2021
Die Fakten direkt aus Belgien:
-
Sammelgut,
-
Laut CMR Frachtbrief 10t Ladung,
-
Völlig ungesichert,
-
Oberste Palette + Stahl obendrauf hatte sich nach rechts selbstständig gemacht,
-
Fahrzeug in Schieflage ca. 12 cm,
-
Plane rechts drohte zu reißen,
-
Weiterfahrt untersagt.
Bussgeld nach neuem Dekret (nationale Umsetzung von 2014/47/EU – Technische Unterwegskontrolle): 1.000 €
Solch eine recht unregelmäßige Ausbeulung zieht immer die Aufmerksamkeit Dritter auf sich, denn hier scheint Ungemach zu drohen.
Auch die Haltung des Fahrzeugs verrät, dass sich im Inneren etwas getan haben muss, was nicht ganz der Absicht der Beteiligten entspricht.
Die Seitenansicht offenbart dann die Fakten:
-
Ladungssicherung nach vorne…Fehlanzeige
-
Ladungssicherung zur Seite …Fehlanzeige
-
Eine Stauung die eine Ladungssicherung ermöglicht hätte auch Fehlanzeige
-
Ladungssicherung, da wo es durchaus möglich gewesen wäre, Fehlanzeige.
Die Ladung wurde hier textsicher mit einem „Siemens-Lufthaken“ gesichert und gestapelt. Das Ganze erinnert eher an ein Kartenhaus, denn an eine sichere Verladung. Solche Gedankenlosigkeit ist schon „beeindruckend“. Bleibt nur zu hoffen, dass der Verlader, der so etwas „mit verbrochen“ hat, auch seinen Teil an der Strafe abbekommen hat.
Das ist eher Kraut und Rüben, denn an eine verantwortungsvolle Verladung.
Was wäre zu tun?
-
Soll Ladung gestapelt werden, muss sie dazu geeignet sein. Ist sie das nicht, müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit sie stapelbar wird. Dies ist im Vordergrund ansatzweise zu sehen, es wurde zum Höhenausgleich ein Vierkantbalken untergelegt. Ziel muss immer sein eine „neue“ belastungsfähige Ebene zu erzeugen, um die nachfolgende Ladung sicher darauf positionieren zu können.
-
Reibungsketten müssen in solchen, teils unübersichtlichen Stapeln, mit besonderer Sorgfalt betrachtet werden. Ladung, die in sich nicht reibungsstabil ist, kann auch durch RH-Material nicht dazu gebracht werden die Reibung sicher zu übertragen. Wie z. B. die hier im Bild zu sehenden Stahlstäbe. Die Kunststoffbänder verhindern ggf. nur, dass sie nicht seitlich von der Palette rollen, aber auch das ist im Belastungsfall nicht sicher. Reibung wird durch diese recht lose Bündelung nicht sicher übertragen.
-
Solche Paletten mit Stahlstangen seitlich zu laden, ist schlicht unsicher, denn es ist trotz Profilierung nicht sichergestellt, dass sich keine Stahlstange aus dem recht losen Verbund lösen kann. Diese könnten die Plane durchstoßen. Ferner ist die ganze Palette so nicht zu sichern, ergo muss sie um 90° gedreht werden.
-
Sollen solche Paletten sicher geladen werden, dann am besten mit Formschluss nach vorne arbeiten. Der könnte z.B. durch kompakte Ladung hergestellt werden.
-
Zwischen die Lagen würden wir über die Ganze Fahrzeugbreite Vierkantbalken legen, so dass eine stabile zweite und dritte Ebene entsteht. Dort können solche Ladungen mit Umspannungen gesichert werden. Höhenunterschiede müssen ausgeglichen werden. Geht das nicht, kann keine nächste Ebene mehr geladen werden.
-
Es muss sich ein Verlader sehr wohl Gedanken über seine Ladeeinheitenbildung machen. Bestenfalls sind die Ladeeinheiten gut zu stapeln. Je schlechter sie gebildet wurden, desto höher der Aufwand bei der Verladung und Sicherung, das geht soweit, dass nur eine begrenzte Menge an Ladung transportiert werden kann, was nicht im Sinne der Beteiligten ist.
-
Die Ladung, die auf Abb. 4 zu sehen ist, ist vollkommen ungesichert und die „Ladeeinheiten“ sind eine blanke Katastrophe. Nicht stapelbar, Überstand zu zwei Seiten und die Ladung selbst ist auf der Palette ungenügend gesichert.
-
Es ist nicht alleinige Aufgabe des Fahrers das Unvermögen des Verladers bzw. seiner Versandabteilung auszubügeln. Kraftfahrer ist ein gesuchter Beruf, Verlader sollten ihnen die Arbeit nicht noch unnötig erschweren.