Leserzuschrift und Antwort zum Foto des Monats März 2024
Kolummne zum Foto März 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist immer wieder schön Ihre Kolummnen zu lesen. Doch sollten Sie sich bei der Auswertung von Fotos und anschließende Annnmahmen doch im Bereich der Normen bewegen.
1. Zum Reibbeiwert "nehmen wir 0,1", selbst bei den vorhandenen Materialpaarungen oder der Angabe unter der Tabelle B.1 der DIN EN 12195-1:2002-01 ist der Wert 0,2 anzusetzen (nicht besenreiner Ladefläche). Unter Beachtung des Sicherheitsbeiwertes im Direktzurren von 0,75 würde man dann auf 1,5 kommen.
2. Zur Zurrkette "Wir gehen von 5000 daN LC aus". Wer den Markt und die DIN EN 12195-3:2001 kennt, gibt es 6 mm mit 2200 daN; 8 mm mit 4000 daN; 10 mm mit 6300 daN oder 13 mm mit 10000 daN LC usw. in der Güteklasse 8. Die auf dem Bild zu erkennende Zurrkette ist die Güteklasse 8.
Mit freundlichen Grüßen
Name hier bekannt
PS: Es ist ein saumäßiger Transport!
Sehr geehrter Herr …,
sorry, dass wir uns erst jetzt melden. Aber auch Kolumnisten machen mal Urlaub.
Es freut uns, wenn wir merken, dass unsere Fotos des Monats auch tatsächlich Leser und Betrachter haben. Wir haben zwar viele Klicks auf unseren Seiten, jedoch sind Rückmeldungen eher selten. Daher hat man oft das Gefühl, dass die Besucher der Internetseiten sich nur die Bilder anschauen.
Wir … versuchen, die uns zugesandten Bilder zunächst auf Geeignetheit für unsere Internetseiten zu bewerten. Im Anschluss wird festgestellt, was beim Verladen hätte anders gemacht werden können, oder was falsch war.
Diese Darstellung ist nicht sehr einfach, da wir ein breites Publikum ansprechen. Dieses besteht aus Kraftfahrern, Verladern, Absendern, Fahrlehrern, Polizeibeamten und auch Sachverständigen.
Wir wollen unsere Texte möglichst verständlich machen, sodass auch der Kraftfahrer versteht, was gemeint ist.
Leider gelingt uns das nicht immer zur Zufriedenheit aller genannten Betrachter.
Rechnen muss man fast immer, aber auch möglichst einfach und nicht bis ins kleinste Detail der einzelnen Normen und Richtlinien. Macht man das, wird man die Wichtigsten in der o.g. Kette nicht erreichen, weil sie da nicht mehr mitkommen, oder gar abschalten.
Unser Augenmerk versuchen wir daher auf die Lösungen zu lenken und zwar möglichst verständlich und nachvollziehbar.
Man möge uns verzeihen, wenn wir bei den Reibwerten nicht explizit auf die Tabelle B der
EN 12195-1 verweisen, sondern auf einfache verständliche Werte.
Warum wir dann auch mal auf einen Wert von µ = 0,1 kommen liegt daran, dass wir einen Reibklotz über eine verschmutzte Ladefläche ziehen und dann diesen Wert ermitteln.
Wir denken, dass wir damit auf mehr Verständnis und Nachvollziehbarkeit beim Betrachter stoßen, als wenn wir z.B. bei einer Palette auf einer Siebdruckladefläche darstellen, dass hier der Wert aus besagter Tabelle (Schnittholz auf Schichtholz) bei µ = 0,45 liegt. Diese Tabelle wird dann schnell als „Gesetz“ dargestellt, was sie gar nicht ist. Im Vergleich zur VDI 2700 liegen wir bei ganz anderen Werten. Und der Sicherheitsbeiwert aus der EN 12195-1 führt dazu, dass man dann wieder ganz nah bei unserem angeführten Wert von µ = 0,1 liegt.
Es gibt durchaus Leser, die unsere angegebenen Werte versuchen nachzurechnen. Wir sehen es als einfacher an, wenn dann Werte verwendet werden, mit denen man gut rechnen kann.
Daher kommen wir auch auf die LC der Kette von 5.000 daN, die sicherlich tatsächlich bei 6.300 daN liegt.
Vielleicht hätten wir bei dem beschriebenen Bild auf 6.000 daN gehen können, das hätte sicherlich besser gepasst.
Insgesamt haben Sie mit Ihren Einwendungen recht!
Vielleicht verstehen Sie aber nach den Ausführungen, warum wir es so geschrieben haben, wie wir es geschrieben haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Ladungssicherungskolumnisten
Ausblick auf die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung 2025
Bekanntgabe des derzeitigen Planungsstands zur Jahresfachtagung 2025
Die Jahresfachtagung 2025 des KLSK® wird am 4. und 5. April 2025 im
Hotel Park Soltau, Winsener Straße 111, 29614 Soltau,
stattfinden.
Leitthema: Fahrzeugtransporte
Die Arbeitsgruppe „Veranstaltungsorganisation“ arbeitet mit diesem Planungsstand entsprechend weiter.
Die Vorträge sind im Mitgliederbereich hinterlegt!
Liebe Mitglieder, liebe Gäste und Gästinnen, wie man heute wohl sagt, liebe Besucher und Neugierige,
wie jedes Jahr wurden auch nun wieder die Vorträge der Jahresfachtagung 2024 im Mitgliederbereich hinterlegt.
Neugierig geworden?
Hier geht's zum Mitgliedsantrag.
Rückblick auf die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung 2024
von: 26.04.2024 09:00 Uhr
bis: 27.04.2024 15:00 Uhr
Ort: 79859 Schluchsee
Die Planung lief auf Hochtouren, um eine anspruchsvolle Veranstaltung in ansprechender Atmosphäre zu organisieren.
Das Leitthema der Vorträge waren die besonderen Herausforderungen bei der Ladeeinheitenbildung und Ladungssicherung von Getränketransporten. Wie gewohnt war ein Außenteil vorbereitet. Besichtigt wurde die Verladung der Badischen Staatsbrauerei Rothaus.
Als Zugabe wurde geklärt, was unter “lommelig” zu verstehen wäre. Neugierig geworden? Antworten dazu gibt es eben nur auf den Jahresfachtagungen des KLSK!
Normen und Richtlinien: Neu in 2023
Aufstellungen der wichtigen Richtlinien und Normen zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung.
Neues in 2023:
VDI 2700 Blatt 3.1 • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Gebrauchsanleitung für Zurrmittel 2023-03
VDI 2700 Blatt 3.2 • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Ladungssicherungsmittel - Anwendung, Prüfung und Kennzeichnung (Entwurf) 2023-04
VDI 2700 Blatt 8 • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Prüfanforderungen an Fahrzeugtransporter und Ladungssicherungsmittel zur Sicherung von Pkw
sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen auf Fahrzeugtransportern (Entwurf) 2023-10
VDI 2700 Blatt 8.1 • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Sicherung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf Fahrzeugtransportern (Entwurf) 2023-10
VDI 2700 Blatt 8.2 • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Sicherung von schweren Nutzfahrzeugen auf Fahrzeugtransportern (Entwurf) 2023-10
Bericht über die Teilnahme an NUFAM 2023 in Karlsruhe
Wie schon in den vergangenen Jahren präsentierte sich der KLSK vom 21.-24.9.2023 mit einem Messestand auf der NUFAM in Karlsruhe.
Der Messestand wurde traditionsgemäß von dem KLSK-Mitgliedern Manfred Sommer und Rudi Bey gestaltet und während der Messe besetzt. Verstärkung erhielten sie in diesem Jahr vom KLSK-Mitglied und Modelbauer Peter Weigel.
Der Messestand war mit einem Fernseher (auf dem ein Imagefilm über KLSK mit Bildern des Monats, KLSK-Kalender und Vorstellung der Internetseite lief), mehreren Präsentationstischen für den Reibklotz, den Modulkoffer zur Erweiterung des Reibklotzes, mit Infos über den KLSK (Flyer), dem druckfrischen KLSK-Präventionskalender 2024 und kleinen Präsenten ausgestattet. In Anlehnung der diesjährigen Vortragsreihe wurde ein Präsentationstisch mit mehreren Modellen bestückt, welche sich dem Thema Lastverteilung widmeten.
Während der Messetage herrschte reger Besuch an unserem Messestand, was zu interessanten Fachgesprächen und Diskussionen führte. Der KLSK Reibklotz, der Modul-Schulungskoffer, der Präventionskalender und auch die Thematik rund um die Lastverteilung fanden großes Interesse.
Absprachegemäß wurde für den Samstag wieder eine Vortragsreihe zusammengestellt. Themenschwerpunkt war diesmal die Lastverteilung auf einem Fahrzeug und die Bedeutung des Lastverteilungsplans bei der Ladungssicherung.
Die Thematik wurde sowohl von der technischen, der rechtlichen Seite aus sowie aus Sicht der Kontrollbehörden dargestellt.
Die technischen Aspekte einer korrekten Beladung wurden von unserem KLSK-Mitglied Prof. Carsten Dorn dargelegt.
Das KLSK-Mitglied Stefan Heller beleuchtete die möglichen rechtlichen Folgen einer falschen Lastverteilung.
Den Part der Überwachung wurde von unserem KLSK-Mitglied Wolfgang Jaspers übernommen.
Manfred Sommer übernahm die Anmoderation. Er stellte kurz den Verein und anschließend die Referenten vor.
Dann übernahmen Prof. Carsten Dorn, Stefan Heller und Wolfgang Jasper (v. Links nach rechts).
Sie wechselten sich während des Vortrages ständig ab. Der Vortrag war sehr kurzweilig und wurde von den Besuchern aufmerksam verfolgt.
Fazit:
Unser Messestand und auch der Vortrag fanden rege Aufmerksamkeit. Die Standbesucher waren am Verein und seinen Aktivitäten interessiert und zeigten großes Interesse an einem fachlichen Erfahrungsaustausch. Einige Besucher haben sich anschließen beim Verein angemeldet.