März 2002
Unfallhergang:
Mittig auf der Ladefläche des Anhängers stand ein Spritzgießwerkzeug (Gewicht ca. 3,5 t), das mit dünnen Stahlbändern auf einer Europalette befestigt war. Die Ladung war durch zwei diagonal über die Maschine verlaufende Zurrgurte "niedergezurrt". Eine formschlüssige Ladungssicherung bestand zu keiner Seite.
Durch die Vollbremsung rutschte die Ladung unter den beiden Spanngurten heraus. Die Stahlbänder zerrissen, und die Ladung durchschlug die vordere Bordwand des Anhängers. Anschließend schlug das Ladungsteil auf der Anhängerdeichsel auf, bohrte ein Loch in die Rückwand des Lkw und rutschte dann noch ca. 1,5 m auf der Fahrbahn.
Während der Bergungsarbeiten wurde festgestellt, dass sich auf der Oberseite des Ladungsgegenstandes vier eingearbeitete massive Gewinde befanden. Mit Hilfe der Herstellerfirma wurde in Erfahrung gebracht, dass diese vier Löcher für die Ladungssicherung vorgesehen sind. In die Gewinde können massive Stahlbolzen eingeschraubt werden, an denen sich je eine Öse befindet. Mit Hilfe dieser Ösen kann dann eine ordnungsgemäße Sicherung der Ladung in jeder Richtung erfolgen.