Juni 2002
Alles hört auf mein Kommando:
"Für die nächste Kurve fertig machen zum Sprung!"
Diese Oktagone (oder Oktabins) wurden auf einem offenen Pritschenfahrzeug ohne Sicherung transportiert. Dies kann zur tödlichen Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden.
Die Oktagone sind jeweils mit Kunststoff-Folien auf einer Einweg-Palette geschrumpft. Ob und inwieweit dies eine sichere Verbindung mit der Palette ist, ist fraglich. Aber die Reibung zwischen Verpackungsmaterial und Palette sowie zwischen Palette und Ladefläche ist zumindest ähnlich, und somit muss die geschrumpfte Folie keine Höchstleistungen vollbringen. Die Masse je Palette kann bis zu eine Tonne betragen.
Wie sieht eine sachgerechte Ladungssicherung aus?
Die beste Ladungssicherung wird durch Formschluss erzeugt. Hierfür müssten die Oktagone und die Palettengrößen so gewählt werden, dass beim Verladen sowohl die Paletten als auch die Oktagone nebeneinander die Ladefläche, welche mit festen Ladeflächenbegrenzungen versehen ist, formschlüssig ausfüllen. Bei einer sauberen Ladefläche kann eine Reibung von µ = 0,3 angenommen werden, somit stellt jede nach CEN-Norm 283 (ehemals Wechselpritschen-Norm) gebaute Ladeflächenbegrenzung die Ladungssicherung sicher. Die einzige Ladungssicherungsmaßnahme, die für diesen Fall vielleicht noch zu treffen ist, ist die Ladungssicherung nach hinten, sofern das Fahrzeug nicht komplett formschlüssig ausgefüllt ist. Dieses wäre ohne weiteres mit einer Kopfbucht und zwei Direktzurrungen nach vorne zu bewerkstelligen.
Steht zur Verladung nur ein offenes Pritschenfahrzeug, wie hier gezeigt, zur Verfügung, ist es sinnvoll, die Reibung durch z. B. Unterlegen von reibungserhöhenden Matten zu erhöhen. Zudem sind die Oktagone durch Niederzurrungen zu sichern. Da die Ladung selbst beim Niederzurren höchstwahrscheinlich nachgibt bzw. beschädigt wird, muss durch das Auflegen von breiten Winkeln (aus Aluminiumholprofilen, Stahlblechen oder Kunststoffhohlprofilen) der Druck so verteilt werden, dass die Beschädigung der Ladung selbst ausgeschlossen ist. Auch ist es möglich, 3 oder 4 der Oktagone zu einer Ladeeinheit mittels Winkeln zusammenzufassen, um erstens die Ladung zu schonen und zweitens den Sicherungsaufwand zu minimieren. Ein Beispiel hierzu finden Sie imLadungssicherungshandbuch des GDV auf den Seiten 184, 185, 186. Hier werden Zellulosepakete durch Winkel zu einem Ladeblock zusammengefasst.